Damit sich unterschiedliche Familienmodelle im Kanton Zug durchsetzen können, braucht es Freiräume, preisgünstigen Wohnraum und gute Bildungseinrichtungen. Familien sind die Kernzelle gesellschaftlichen Lebens. Sie benötigen unseren Schutz. Die CVP befürwortet eine angemessene staatliche Unterstützung von Einrichtungen für die familienergänzende Kinderbetreuung.
Der Kanton Zug soll jedoch gleichzeitig auch ein Kanton von vielfältigen Initiativen der Nachbarschaftshilfe und Ideen eines attraktiven Zusammenlebens sein. Eigeninitiative ist letztlich ein Indikator einer attraktiven Gesellschaft.
Alt werden ist eine Errungenschaft der modernen Zeit. Ältere Menschen im Kanton Zug sollen möglichst lange eigenständig wohnen und am Gesellschaftsleben teilnehmen können. Ihr Beitrag in der Gesellschaft soll Wertschätzung erfahren. Eine familienfreundliche Gesellschaft ist auch eine altersfreundliche Gesellschaft.
Das Zusammenleben von einheimischer Bevölkerung und Zugezogenen ist ein typischer Teil des wirtschaftlich prosperierenden Kantons. Je besser das gelingt, umso lebenswerter ist der Kanton Zug. Die Akzeptanz des dynamischen Zuger Wirtschaftsstandorts bei Zugerinnen und Zugern hängt letztlich auch von der Akzeptanz der zugezogenen Bevölkerung ab. Der Kanton Zug soll sich durch eine grosse Gastfreundschaft auszeichnen. Gleichzeitig erwarten wir von der ausländischen Bevölkerung eine Grundbereitschaft, sich auf die Verhältnisse im Kanton Zug einzulassen. Gesetze sollen eingehalten und kulturelle Werte respektiert werden.
Die Zuger Identität zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt von gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten und Bräuchen aus. Träger sind oft Vereine. Sie übernehmen eine wichtige gesellschaftliche Rolle. Die CVP als traditionell stärkste Partei im Kanton Zug ist mit dieser Zuger Identität und ihren Traditionen so stark verknüpft wie kaum eine andere Partei. Die CVP ist die Partei der Zugerinnen und Zuger.